Das Programm Zukunftszentren

Mit dem Förderprogramm im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) „Zukunftszentren – Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Beschäftigten und Selbstständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation“ unterstützt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die Entwicklung und Erprobung innovativer Konzepte zur Weiterbildung im Betrieb, die auf die Stärkung digitaler Kompetenzen in Unternehmen gerichtet sind.

In fünf Regionalen Zukunftszentren in den ostdeutschen Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sollen Unterstützungsbedarfe der Regionen und Branchen identifiziert und insbesondere mit passgenauen Qualifizierungsangeboten zur Stärkung der Selbstlern- und Gestaltungskompetenz der KMU und Beschäftigten in den Transformationsprozessen beantwortet werden.

Das Zentrum digitale Arbeit generiert, bündelt und transferiert übergreifendes Forschungs- und Erfahrungswissen zum digitalen und demografischen Wandel des Arbeitsmarktes für eine „lernende Arbeitspolitik“. Die Projektlaufzeit des Zentrums digitale Arbeit ist bis Ende 2022 befristet.

Mit dem Haus der Selbstständigen sollen Informationen zur Gründung von Interessenvertretungen und zu selbstregulierenden Verfahren bereitgestellt werden, um die Vergütungssituation, Arbeitsbedingungen und soziale Sicherung von Solo-Selbstständigen und Plattformbeschäftigten zu verbessern.

Bund und Länder fördern die "Zukunftszentren" weiterhin als ESF Plus-Förderprogramm bis Ende 2026. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Programm "Zukunftszentren" finden Sie hier.

Monitoringdaten aus der Beratungsarbeit der Regionalen ESF-Zukunftszentren

In dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen Monitoringergebnisse zu den Beratungen der Regionalen ESF-Zukunftszentren (RZ). Das Ziel des Monitorings besteht darin, Unterstützungsschwerpunkte der KMU systematisch sichtbar zu machen und daraus Rückschlüsse und Ableitungen für die Beratungsarbeit zu treffen.

Good Practice aus den Regionalen ESF-Zukunftszentren

In dieser Rubrik werden regelmäßig praktische Beispiele aus der Beratungstätigkeit der Regionalen ESF-Zukunftszentren dargestellt. Damit möchten die Berater*innen der ESF-Zukunftszentren ihre Erfahrungen teilen und ihre Erkenntnisse zu Ansätzen sowie  Vorgehensweisen, die sie in ihrer Arbeit mit den ostdeutschen KMU gesammelt haben, weitergeben.

Good Practice-Beispiel aus Brandenburg

• Good Practice-Beispiel aus Mecklenburg-Vorpommern

Good Practice-Beispiel aus Sachsen

Good Practice-Beispiel aus Sachsen-Anhalt

Good Practice-Beispiel 2 aus Brandenburg


Videos: Die Arbeit der Regionalen Zukunftszentren