„ZdA-Spotlight“: Die Kurzberichtreihe zu Chancen und Risiken der digitalen Transformation

Eine Säule der Arbeit des Zentrums digitale Arbeit stellen eigene Analysen und Untersuchungen dar. Diese bilden zum einen die aktuelle Situation und Entwicklungstrends ab, zum anderen identifizieren sie Wirkungen, regen Diskussionen an und sichern Empfehlungen empirisch ab.

Mit ZdA-Spotlights stellen wir Ihnen nun unsere aktuellen Analyse zu Chancen und Risiken der digitalen Transformation vor. Die empirische Grundlage dieser Analyse bildet eine monatliche Onlinebefragung von einer Stichprobe von Erwerbstätigen im Zeitraum von Juli 2020 bis Februar 2021. Diese wird durch die Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Leipzig durchgeführt. Informationen und Hintergründe zur Befragung finden Sie in unserem ersten Kurzbericht „Vorstellung der empirischen Grundlage der Kurzberichtreihe ZdA-Spotlights“.

Unsere Spotlights sind prägnante Kurzberichte mit thematischen Schwerpunkten. In diesen integrieren wir unsere aktuellen Ergebnisse mit dem Stand aus Wissenschaft und Praxis. Ziel ist es, die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung in unterschiedlichsten Bereichen des Arbeitskontextes für Sie ins Rampenlicht zu stellen und Lösungsansätze empirisch fundiert zu beleuchten - und das alles in prägnanter und verständlicher Form!

Unsere Spotlights werden ab jetzt kontinuierlich an dieser Stelle erscheinen. Ein regelmäßiger Klick lohnt sich also.

    Aktuelle Spotlights

    Vorstellung der ZdA-Panelanalyse

    Hier finden Sie Informationen zur empirischen Grundlage der Spotlight-Reihe. Dies ist eine monatliche Onlinebefragung von einer Stichprobe von Erwerbstätigen im Zeitraum von Juli 2020 bis Februar 2021.

    Mehr erfahren
    Demografischer Wandel & digitale Transformation

    Welchen Einfluss hat die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten in unterschiedlichen Lebensquasen?

    Mehr erfahren
    Telearbeit, Home Office und Co.

    In wie weit werden Formen der örtlichen und zeitlichen Flexibilisierung in Deutschland genutzt? Wie effektiv ist Telearbeit? Wie können Betriebe Telearbeit am besten gestalten?

    Mehr erfahren
    Weiterbildungspräferenzen von Beschäftigten

    Was macht gute Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten aus? Welche Eigenschaften von E-Learning-Angeboten sind relevant für die Weiterbildungsqualität?

    Mehr erfahren
    Digitalisierung und gesundes Altern

    Welchen Einfluss haben IuK auf das Verhalten im Krankheitsfall? Gibt es Unterschiede in Abhängigkeit des Alters der Erwerbstätigen?

    Mehr erfahren
    Digitalisierter Arbeitsplatz
    Analyse und Identifikation Innovationsförderung

    Wie werden Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT; z.B. Handy, Computer, Internet) am Arbeitsplatz genutzt und wie sind sie in die Flexibilität der Arbeitsverrichtung eingebettet?

    Mehr erfahren
    Foto: Colourbox
    Gesundheit am digitalen Arbeitsplatz

    Wie wirken sich die neuen Formen der digitalen, zeitlich und örtlich flexiblen Arbeit auf das Belastungs- und Erholungserleben der Mitarbeitenden aus?

    Mehr erfahren
    Digitalisierter Arbeitsplatz
    Neue Berufsfelder durch Digitalisierung

    Mit der fortschreitenden Digitalisierung verbreiten sich moderne Arbeitsformen. Können Informations- und Kommunikationstechnologien Mitarbeitende bei den neuen Herausforderungen unterstützen?

    Mehr erfahren
    Corona Virus
    Digitale Nachhaltigkeit durch Pandemie

    Wie nachhaltig ist die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT; z.B. Handy, Computer, Internet) während und nach der Corona-Pandemie?

    Mehr erfahren
    Vernetzungsstruktur
    Konstruktlandschaft Digitalisierung der Arbeit

    Wie sind die verschiedenen Konstrukte im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) miteinander verbunden?

    Mehr erfahren
    Buisinessfrau mit Zahnrädern auf transparentem Vordergrund
    Digitalisierungseffekte in ostdeutschen KMU

    Analyse Erleben und Folgen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) für Beschäftigten der KMU

    Mehr erfahren
    Binärcode mit Schriftzug Arbeit 4.0
    Besonderheiten des digitalen Wandels

    Analyse neuer Arbeitsformen (insbesondere Homeoffice) und tägliches Arbeitsverhalten (z.B. Engagement und Begeisterung)

    Mehr erfahren

    Innovation im digitalen Zeitalter: Vorhandensein und Auswirkung innovationsförderlicher Rahmenbedingungen

    In diesem Spotlight wird der Lehrstuhl Innovationsmanagement und Innovationsökonomik der Universität Leipzig Vorhandensein und Auswirkung innovationsförderlicher Rahmenbedingungen untersuchen.

    Um langfristig am Markt wettbewerbsfähig und erfolgreich zu bleiben, bedarf es Innovationen im Unternehmen. Um erfolgreich Innovationen im Produkt- und Prozessbereich zu generieren und umzusetzen, bedarf es neben Innovationsmanagement, Budget und Kreativität innovationsförderliche Rahmenbedingungen und einer Kultur innerhalb der Organisation. Auf Grundlage der erhobenen Daten werden die Auswirkung von Kommunikation, Transparenz, Freiräume, Wissensmanagement und Partizipation innerhalb der Organisation auf potentiell innovationsförderliches Verhalten, Leistung und Wohlbefinden der Beschäftigten vorgestellt. Darüber hinaus wird analysiert, in welchem Umfang Informations- und Kommunikationstechnologien und innovative Arbeitsformen im Arbeitsalltag Anwendung finden und wie diese auf die Individuen wirken. Zusätzlicher Augenmerk liegt hierbei auf den Veränderungen des Arbeitsalltags durch die Pandemiesituation.

    In diesem Spotlight werden wir uns daher folgenden Fragen widmen:

    • Welche Rahmenbedingungen und Arbeitsformen herrschen in den Organisationen vor?
    • Welche Auswirkungen haben diese auf die Beschäftigten?
    • In welchem Umfang finden bereits IKT Anwendung?
    
    
            Icon Kontaktdaten
    Dr. Carolin Dietz
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    0341 9735957
    carolin.dietz@uni-leipzig.de
    Icon Ansprechpartner

    Universität Leipzig
    Arbeits- und Organisationspsychologie
    Neumarkt 9-19
    04109 Leipzig