Herzlich Willkommen beim Dezember-Newsletter des Zentrums digitale Arbeit!

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und damit auch das ESF-Programm „Zukunftszentren“.
Trotz erschwerter Bedingungen aufgrund der Pandemie können die Zukunftszentren in Ostdeutschland und das Zentrum digitale Arbeit auf eine erfolgreiche Projektarbeit zur Unterstützung der kleinen und mittleren Unternehmen im digitalen Wandel zurückblicken. 2023 geht es weiter – mit dem neuen ESF-Programm „Zukunftszentren“, welches dann bundesweit neun Regionale Zukunftszentren, das Haus der Selbstständigen sowie ein Koordinierendes Zukunftszentrum für eine Laufzeit von vier Jahren fördert.  

Bis dahin wünschen wir Ihnen Allen, Ihrem Team und Ihren Familien ein frohes Weihnachtfest und für das Jahr 2023 viel Gesundheit, Glück und Erfolg!


Ein Gespür für die Balance zwischen Notwendigem und Machbarem - Interview mit Dr. Petra Gärtner

Zweieinhalb Jahre war Dr. Petra Gärtner Leiterin des Zentrums digitale Arbeit und prägte die Ausrichtung und Arbeit maßgeblich mit. Zum Abschluss des Projektes haben wir mit ihr gesprochen und sie um ein Fazit, aber auch um einen Blick nach vorn in Richtung des nächsten Förderprogramms gebeten. Das Interview können Sie hier lesen.

Dr. Petra Gärtner, ehem. Leiterin des ZdA

Neuer Beitrag im Wissenspool: Energiewende

Die Energiekrise zeigt, wie wichtig der Ausbau erneuerbarer Energien ist. Um klimaneutral zu werden, benötigen Wirtschaft und Gesellschaft ein grundlegend neues System für die Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Energie. Dabei wird eine Nutzung nachhaltiger Energieträger in allen Verbrauchssektoren angestrebt, das betrifft neben dem Stromsektor auch den Bedarf an Wärme sowie den Energieverbrauch im Verkehr. Lesen Sie hier, wie die Rohstoffsituation in Deutschland bewertet wird, welchen Stellenwert die erneuerbaren Energien aufweisen und welche Potenziale sich für die Energiewende in den fünf ostdeutschen Bundesländern bieten.


Rückblick: Digitalisierung und mobile Arbeit − Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation

Auf der Abschlussveranstaltung des ZdA-Teilprojektpartners Universität Leipzig präsentierten Ende November Experten aus Psychologie und Wirtschaftswissenschaften ihre Gesamtergebnisse aus drei Jahren Mitarbeit im Projekt „Zentrum digitale Arbeit“. 

Zum Veranstaltungsmitschnitt und zu ein paar Impressionen geht es hier.

Prof. Dr. Hannes Zacher

Teilnahme des ZdA an der Kick-Off Veranstaltung des Mittelstand-Digital Zentrums Leipzig-Halle

Sowohl online als auch persönlich konnten am 13. Dezember 2022 die Teilnehmer*innen im gut besuchten und direkt am halleschen Saaleufer gelegenen Mitteldeutschen Multimedia Zentrum (MMZ) den Auftakt des Mittelstand-Digital Zentrums Leipzig-Halle verfolgen.

Ein paar Impressionen gibt es hier.


Aktuelle Meldungen und Veröffentlichungen

 

Blick in die Regionalen Zukunftszentren

Auch in den Regionalen Zukunftszentren in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen ist in den letzten Monaten viel geleistet worden. Einen kleinen Einblick, der auch die Bandbreite der Angebote und Themen verdeutlicht, sollen die folgenden Verlinkungen geben.

  • Das Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern beschäftigt sich im aktuellen Brancheninterview mit dem Thema „KI und Tourismus“.
  • Das Zukunftszentrum Sachsen (ZAQS) hat im „Kalender digitale Arbeit 2023“ gemeinsam mit Partnern 12 Praxisbeispiele zusammengestellt, die zeigen, wie und wo digitale Arbeit gelingen kann.
  • Das Zukunftszentrum Brandenburg schaute in seiner Netzwerkveranstaltung auf drei Jahre Arbeit zurück.
  • Das Zukunftszentrum Thüringen (ZeTT) zeigt im ZeTT-Radar regelmäßig Entwicklungen bei Thüringer Unternehmen auf und thematisiert in der aktuellen Auswertung die Gefahr einer Deindustrialisierungswelle.
  • Das Zukunftszentrum Sachsen-Anhalt bietet Orientierung zu den Themen Beratung, Förderung und Weiterbildung im digitalen Wandel in Sachsen-Anhalt, beispielsweise mit dem Beratungsnavigator.
  • Last but not least war das Haus der Selbstständigen im Gespräch mit Veronika Mirschel, Leiterin des Referats Selbstständige bei ver.di. Es ging um die Frage, was Gewerkschaften und Solo-Selbstständige miteinander zu tun haben (können).

 

DGB-Index Gute Arbeit 2022 mit dem Schwerpunkt Digitale Transformation

Beim diesjährigen Report zum DGB-Index Gute Arbeit steht die Digitale Transformation und die damit einhergehenden Veränderungen aus Sicht der Beschäftigten im Mittelpunkt der Betrachtung. Eines der Hauptergebnisse ist, dass sich Beschäftigte durch die Digitalisierung eher stärker belastet als entlastet fühlen. Ein Kernproblem scheint darin zu bestehen, dass die Beschäftigten bei den Veränderungsprozessen zu wenig einbezogen werden. Wie wichtig Beteiligung und Mitbestimmung für die Arbeitsgestaltung sind, wird jedoch in den Daten deutlich: Wenn Partizipation möglich ist, werden die Ergebnisse der Digitalisierung durch die Betroffenen positiver bewertet. Ein zentraler Punkt, an dem die Arbeit der Regionalen Zukunftszentren ansetzt.

Der Report sowie ein ergänzender Tabellenband stehen hier zum Download bereit.

 

BDA veröffentlicht Broschüre zum Einsatz Künstlicher Intelligenz

Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind bezüglich KI noch sehr zögerlich. Oft bestehen die Schwierigkeiten darin, dass finanzielle Ressourcen für KI-Anwendungen fehlen oder keine Zeit für eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Thema bleibt. Fehlendes Bewusstsein für die konkreten Vorteile oder den konkreten Nutzungsbereich von KI im eigenen Unternehmen sind häufig genannte Gründe, warum KI nicht eingesetzt wird. Keine ausreichende Datenbasis, der Mangel an Kompetenzen und an IT-Fachpersonal sowie Unsicherheiten beim Einführungsprozess u. a. im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit können weitere Hürden für einen KI-Einsatz sein.

Die Broschüre „Künstliche Intelligenz in der unternehmerischen Praxis – Basics für den Start“ soll Unternehmen, die sich noch nicht mit Künstlicher Intelligenz befasst haben, eine Hilfestellung in das Thema geben. Die Broschüre können Sie hier als PDF-Dokument herunterladen.

 

INQA: E-Learning-Plattform für den Netzwerkalltag

Seit September 2022 steht Netzwerken ein zusätzliches Instrument zur Professionalisierung ihrer Aktivitäten zur Verfügung: die INQA-Lernwelt Netzwerkarbeit. In den Teilbereichen Grundlagen der Netzwerkarbeit und Werkzeuge für die Netzwerkarbeit können Sie online an verschiedenen Kursen teilnehmen und sich beispielsweise damit beschäftigen, wie gemeinsame Projekte zur Fachkräftesicherung in Netzwerken erfolgreich umgesetzt werden können und auf welche Faktoren es dabei hauptsächlich ankommt.


Weitere Veranstaltungshinweise

 

Webinar-Zyklus zu IT-Sicherheit und Datenschutz

Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Brandenburg bietet im Januar 2023 einen Webinar-Zyklus rund um das Thema IT-Sicherheit und Datenschutz an. In kurzen Online-Veranstaltungen gibt es für Unternehmen erste Einblicke in das Themenfeld, zu den notwendigen Rahmenbedingungen und welche Schritte für einen umfassenden Schutz notwendig sind. Dabei geht es unter anderem auch um die wichtige Frage, wie man die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hierbei einbezieht.

Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:

Die 3 B`s der Informationssicherheit

Datenschutz- und Informationssicherheitsmanagement - ein Crashkurs

 

Save the date I: re:publica vom 5. bis 7. Juni 2023 in Berlin

Die re:publica Berlin, das Festival für die digitale Gesellschaft, findet vom 5.-7. Juni 2023 in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg statt und steht unter dem Motto “CASH” – Lasst uns über Geld sprechen.

Hier geht es zu weiteren Infos.

 

Save the date II: Bundesweiter Digitaltag am 16. Juni 2023

Und noch ein Save the Date: Der nächste bundesweite Aktionstag für digitale Teilhabe wird am 16. Juni 2023 stattfinden. Weitere Informationen werden auf https://digitaltag.eu/ zu finden sein.