Herzlich Willkommen zum Juni-Newsletter des Zentrums digitale Arbeit!

Wir stellen Ihnen heute unter anderem die zweite Folge unseres Podcasts „Prisma der neuen Arbeitswelt“ vor und präsentieren Ihnen unsere neue Toolbox mit einer Sammlung von Arbeitshilfen wie z. B. Checklisten und Handlungsempfehlungen, die bei der Digitalisierung im Unternehmen Hilfestellungen bieten. Außerdem haben wir wie immer einige Neuerscheinungen sowie spannende Veranstaltungsempfehlungen für Sie zusammengestellt.

Viel Spaß beim Lesen und natürlich beim Hören des Podcasts!

 

Wer uns persönlich sehen will, kann uns heute und morgen (20./21. Juni 2022) an unserem Stand auf der Fachtagung „Interaktionsarbeit gestalten. Nationale Debatte stärken, internationale Debatte initiieren“ besuchen, die auf dem Areal der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund stattfindet. Im Fokus der Fachtagung, die vom Metaprojekt InWiGe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin veranstaltet wird, steht die Arbeit an und mit Menschen und die spezifischen Anforderungen, die damit verbunden sind, auch unter dem Aspekt der Digitalisierung von Arbeit.

ZdA-Stand bei der Fachtagung Interaktionsarbeit in Dortmund (DASA)

Beitrag des ZdA zum Digitaltag am 24. Juni 2022

Das ZdA wird sich mit dem Workshop „Digitale Transformation und Innovationen in Krisensituationen – Wie können Unternehmen Innovationskompetenz nachhaltig steigern?“ am bundesweiten Digitaltagam 24. Juni 2022 beteiligen. Darin geben wir Einblick in das Innovationsgeschehen in ostdeutschen KMU, untermauert durch die Erkenntnisse aus unserer aktuellen Untersuchung zu Innovationsmanagement, Digitalisierungsgrad, Kompetenzen und innovationsförderlichen Rahmenbedingungen. Im Anschluss möchten wir mit Ihnen in den Erfahrungsaustausch treten. Der Workshop wird veranstaltet durch die Professur für Innovationsmanagement und Innovationsökonomik der Universität Leipzig, unter Leitung von Prof. Dr. Thorsten Posselt, im Rahmen des Projekts „Zentrum digitale Arbeit“ im ESF-Programm „Zukunftszentren".

Weitere Informationen gibt es hier.

 


Podcast: Episode 2 – "Future Skills und Resilienz" - im Gespräch mit Kristian Schalter

In der zweiten Episode unseres Podcasts „Prisma der neuen Arbeitswelt“ spricht unsere Moderatorin Dr. Julia Kropf mit Kristian Schalter, Abteilungsleiter Strategie und Digitalisierung bei der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände und Projektbeirat des Zentrums digitale Arbeit. In dieser Folge fokussieren wir auf den unternehmerischen Umgang mit Krisen und den übergreifenden Transformationen sowie den herausgehobenen Stellenwert von Bildung und Weiterbildung.

Die Podcast-Folge können Sie wie gewohnt über alle bekannten Podcast-Plattformen hören und auf unserem YouTube-Kanal sehen und natürlich auch über unsere Homepage aufrufen.

Podcast Folge 2 mit Kristian Schalter (BDA)

Neu auf unserer Homepage: Die Toolbox Arbeitshilfen

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Praxistipps, die die Beratung und Erschließung von Digitalisierungspotenzialen begleitend unterstützen. Sie wurden beispielsweise von Einrichtungen und Projekten wie unseren Regionalen Zukunftszentren, INQA (Initiative Neue Qualität der Arbeit), KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung) oder dem BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) entwickelt und öffentlich zur Verfügung gestellt. Unsere neue Toolbox Arbeitshilfen bündelt in acht Kategorien Checklisten, Potenzialanalysen, Handlungsempfehlungen und Leitfäden, die Berater*innen und Unternehmer*innen bei der Planung, Durchführung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten unterstützen sollen.

Wir nehmen auch gern noch weitere Arbeitshilfen in unsere Übersicht auf. Sollten Sie Angebote kennen oder selbst entwickelt haben, die hier noch nicht zu finden sind, kontaktieren Sie uns gern unter zentrum-digitale-arbeit@arbeitundleben.eu.

Hier geht es zur Toolbox Arbeitshilfen.


Beitragsreihe Good Practice: Beratungsbeispiel aus Mecklenburg-Vorpommern

Mit einem Beratungsbeispiel aus dem Regionalen Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern (ZMV) möchten wir unsere Beitragsreihe der Good Practice auf unserer Homepage fortsetzen. Hier erfahren Sie, welche Herausforderungen ein Handwerksbetrieb aus Laage bei der digitalen Lagerverwaltung zu bewältigen hatte, wie neben der Einführung neuer Technologien weitere Ziele, wie "Fachkräftesicherung" und "Mitarbeiterbindung" umgesetzt wurden und wie es den ZMV-Berater*innen in der Prozessberatung gelang, aus Betroffenen Beteiligte zu machen. 

Hier geht es zum Praxisbeispiel.


Aktuelle Meldungen und Veröffentlichungen

 

Praxisreport „Nachgefragt“ – Erkenntnisse und Stimmen zu hybrider Führung

In den letzten zwei Jahren durchlief die Arbeitswelt einen starken Wandel. Unternehmen waren gezwungen, ihre bisherigen Arbeitsweisen zu hinterfragen und sich neu aufzustellen. „Corona als Booster“ – Schlagworte, die in den Medien und der Literatur aufkommen und wirken. Die Corona-Krise entfachte einen Digitalisierungsbeschleuniger, welcher für weitreichende Veränderungen in unserer Arbeitskultur sorgte. Der vorliegende Praxisreport des Regionalen Zukunftszentrums Brandenburg mit dem Titel „Nachgefragt – Erkenntnisse und Stimmen zu hybrider Führung“ zeigt die Herausforderungen und Veränderungen der Führungsarbeit auf und gibt praktische Handlungsempfehlungen für die Führung hybrider Teams.

Hier geht es zum Praxisreport.

 

Literaturtipp: Mit Künstlicher Intelligenz zu nachhaltigen Geschäftsmodellen – Nachhaltigkeit von, durch und mit KI

Die Autorinnen und Autoren des Whitepapers „Mit Künstlicher Intelligenz zu nachhaltigen Geschäftsmodellen – Nachhaltigkeit von, durch und mit KI“ sind Mitglieder der Arbeitsgruppe Geschäftsmodellinnovationen der Plattform Lernende Systeme. Als eine von insgesamt sieben Arbeitsgruppen identifiziert und analysiert die Arbeitsgruppe neue Geschäftsmodelle auf Basis von Künstlicher Intelligenz sowie das wirtschaftliche Potenzial Lernender Systeme. Sie untersucht, wie Lernende Systeme die Kostenstrukturen in Unternehmen und Wirtschaft verändern und welche Erlösstrukturen durch neue Arten der Kundenbindung und Wertschöpfung bei smarten Produkten und Dienstleistungen entstehen.

Hier geht es zum Whitepaper.

 

Neu erschienen: Policy Report zu Plattformökonomie

In einem von der Friedrich-Ebert-Stiftung veröffentlichten Policy Report die komplexe Plattformlandschaft in Europa beleuchtet. Vor dem Hintergrund, dass bisher nur wenige EU-Mitgliedsstaaten begonnen haben, die Plattformökonomie rechtlich einzuhegen und die Datenlage oft noch als unzureichend bezeichnet werden kann, zeigt der Bericht verschiedene relevante politische Handlungsschwerpunkte auf.

Hier geht es zum Report (in Englisch). Weitere Informationen zum Thema Plattformökonomie (in Deutsch) finden Sie hier.

 

Pride-Month: Trans*-Personen als Fachkräfte gewinnen

Anlässlich des Pride Month hat die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) 9 Tipps für Unternehmen und Verwaltungen zusammengestellt, die dabei helfen könnte, Trans*-Personen als Fachkräfte zu gewinnen.

Hier geht es zu den Tipps.

 


Weitere Veranstaltungshinweise

 

Symposium Zukunftsforschung „Kann Zukunftsforschung KI?“

Das Mittelstand-Digital Zentrum Berlin lädt am 28. Juni 2022 von 16 bis 22 Uhr in Kooperation mit Kapitel21 und dem Masterstudiengang Zukunftsforschung, dem Netzwerk Zukunftsforschung und dem Institut für Innovations- und Informationsmanagement (ifii) zur Fortsetzung der Reihe ‚KI und Zukunftsforschung‘ ein – in diesem Jahr mit der Frage, wie Zukunftsforschung substanziell zur KI-Debatte beitragen kann. Der Diskurs soll um erkenntnistheoretische, konzeptionelle und methodische Beitragsmöglichkeiten erweitert werden. Außerdem wird beleuchtet, wie ein menschenzentrierter Ansatz für die Beziehung von Mensch und KI aus Sicht von Zukunftsforscher*innen mitgestaltet werden kann.

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.

 

Praxistag "Agil Lernende Organisation im industriellen Mittelstand"

In der ganztägigen Veranstaltung am 1. Juli 2022 werden vor Ort in Stuttgart Ansätze zur agil lernenden Organisation vorgestellt. Personal Mastery, agiles Mindset, Lernen in agilen Cross-Functional-Teams und Lernnetzwerken sowie organisatorische Rahmenbedingungen, die die Lernmotive der Mitarbeitenden ansprechen, stehen im Fokus. Darüber hinaus wird das Spektrum identifizierter Digitalkompetenzen aus der Industrie 4.0 sowie Studienergebnisse zu Future Skills präsentiert. Sie bekommen Zugang zu Erfahrungen über neue betriebliche Ansätze der zeitgemäßen Entwicklung von Zukunftskompetenzen sowie zum Lernen mit Extended-Reality-Technologien.

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

 

Veranstaltung: Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitswelt

Perspektive Arbeit Lausitz lädt am 7. Juli 2022 zur Transferveranstaltung nach Bischofswerda ein, um seine für die nächsten vier Jahre geplanten Vorhaben in der Region vorzustellen und mit Interessierten ins Gespräch zu kommen. Das Kompetenzzentrum „Perspektive Arbeit Lausitz (PAL)“ bringt Hochschulen und Unternehmen zusammen, die den Strukturwandel in der Arbeitswelt zu ihrer Sache machen und gemeinsam in der Lausitz KI- unterstützte Arbeit menschengerecht gestalten und umsetzen wollen. Besonders im Fokus stehen datenbasierte lernfähige Assistenzsysteme, die beispielsweise für Transportoptimierung, Fehlererkennung, digitales Wissensmanagement, Kapazitätsbedarfs- oder Energievorhersagen in Unternehmen eingesetzt werden können, um Menschen von Routinetätigkeiten und Stress zu entlasten. Auf der anderen Seite kann der Einsatz von KI- unterstützten Assistenzsystemen auch das Risiko neuer Belastungen für Menschen nach sich ziehen und mit Sicherheit wird in vielen Unternehmen Weiterbildungsbedarf entstehen. 

Weitere Informationen.

 

Data Week Leipzig 2022

Die Data Week ist eine einwöchige Veranstaltung vom 4. bis 8. Juli 2022 in Leipzig mit den Themenschwerpunkten Digitalisierung in heterogenen Lebensbereichen sowie transparente, nachvollziehbare und nachhaltige Anwendungen. Durch verschiedene Veranstaltungsformate wie Präsentationen, Workshops und Podiumsdiskussionen werden politische, wissenschaftliche und gesamtgesellschaftliche Perspektiven auf die Themen Daten und Künstliche Intelligenz dargestellt. Die Data Week vereint unter ihrem gleichnamigen Dach einzelne Veranstaltungsformate im Bereich Forschung und Transfer (Leipziger Semantic Web Tag, DBpedia Symposium, Big Data and AI in Business Workshop).

Das Kompetenzzentrum K-M-I (Künstlich und Menschlich Intelligent) Westsachsen lädt im Rahmen der Data Week zu einem Workshop am 8. Juli 2022 ein.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.