Herzlich Willkommen zum Mai-Newsletter des Zentrums digitale Arbeit!

Wir freuen uns, Ihnen diesmal den ersten Beitrag unseres neuen Podcasts „Prisma der neuen Arbeitswelt“ vorstellen zu können. Der Beitrag mit Oliver Suchy vom DGB Bundesvorstand zum Thema „Gute Arbeit und Beteiligung“ eröffnet unsere achtteilige Reihe. Außerdem laden wir Sie ein, mit unserer neuen Interview-Reihe einen Blick in die Arbeit der Regionalen Zukunftszentren zu werfen und sich ein Bild zu machen, wie kleine und mittlere Unternehmen die Digitalisierung mit Unterstützung der Zukunftszentren voranbringen. Wer sich tiefer in einarbeiten möchte, findet zudem mehrere Lese-Tipps zum Thema Digitalisierung in unseren weiteren Meldungen.

Viel Spaß beim Lesen und Hören!

Der neue Podcast des ZdA "Prisma der neuen Arbeitswelt"

Neu: Prisma der neuen Arbeitswelt. Der Podcast des Zentrums digitale Arbeit

Wissen bündeln. Regionen vernetzen. Wandel gestalten. Der Podcast „Prisma der neuen Arbeitswelt“ beleuchtet unterschiedliche Facetten digitaler Arbeit, thematisiert aktuelle und zukünftige Entwicklungen und fragt nach Ansatzpunkten und Potenzialen zur Gestaltung sozialer Innovation. In der ersten Episode spricht unsere Moderatorin Dr. Julia Kropf mit Oliver Suchy vom Deutschen Gewerkschaftsbund (Leiter der Fachabteilung Digitale Arbeitswelten & Arbeitsweltberichterstattung) über die flauschige Projektewelt und die Kipppunkte der Digitalisierung.

Die Podcast-Folge können Sie über alle bekannten Podcast-Plattformen hören und auf unserem YouTube -Kanal sehen. Die nächste Folge erscheint im Juni.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

Podcast-Folge 1: Gute Arbeit und Beteiligung. Im Gespräch mit Oliver Suchy

Transferveranstaltung Netzwerktreffen KI-Einführungsmodul

Das Zentrum digitale Arbeit lädt am 28. Juni 2022 von 10 bis 17 Uhr ins Futurium Berlin zur Transferveranstaltung Netzwerktreffen KI-Einführungsmodul ein. Kommen Sie mit den Akteuren im KI-Einführungsmodul der ESF-Zukunftszentren ins Gespräch und erfahren Sie, wie die Ansprache von klein- und mittelständischen Unternehmen im Themenfeld KI gelingt. Verfolgen Sie die Impulsvorträge von Filiz Elmas, Leiterin Geschäftsfeldentwicklung KI (DIN Deutsches Institut für Normung e.V.) zum Thema „KI: Ohne Normen und Standards geht es nicht“ sowie Dr. Anne-Sophie Tombeil vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO zu „KI-ambition als Treiber für die Realisierung von Digitalisierung“. In Pitches stellen Ihnen Mitarbeiter*innen aus dem KI-Einführungsmodul der fünf Regionalen Zukunftszentren Erfahrungen aus der Praxis vor. In drei Workshops können Sie sich außerdem über die „Praxis im KI-Einführungsmodul“ austauschen.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Neue Reihe auf unserer Homepage: Good Practice aus den Regionalen Zukunftszentren

In dieser neuen Rubrik stellen wir Ihnen praktische Beispiele aus der Beratungstätigkeit der Regionalen Zukunftszentren vor. Damit möchten die Berater*innen der Zukunftszentren ihre Erfahrungen teilen und ihre Erkenntnisse zu Ansätzen sowie Vorgehensweisen, die sie in ihrer Arbeit mit den ostdeutschen KMU gesammelt haben, weitergeben. Den Anfang macht das Zukunftszentrum Brandenburg mit einem Erfahrungsbericht dazu, wie klare Strukturen und digitale Hilfsmittel Zeit sparen und effektives Arbeiten fördern können.

Hier geht es zum Interview.

Mitarbeiter*innen der Rittergerüst GmbH

Nachlese: Zweites Werkstattgespräch mit Projekten aus der Sozialpartnerrichtlinie

"Gläserne Decke", "Munterrichtsmethoden" und "Transformationsatlas 2.0" - das waren die Schlagworte im 2. Werkstattgespräch des Zentrums digitale Arbeit, das am 6. April 2022 unter Beteiligung der fünf ostdeutschen, ESF-geförderten "Regionalen Zukunftszentren", Vertreter*innen der Projekte aus der ESF-Sozialpartnerrichtlinie „Fachkräfte sichern“, Gästen des Bundesprogramms "Zukunftszentren (KI)" sowie der Regiestelle "Fachkräfte sichern" stattfand. Die drei vorgestellten Projekte der ESF-Sozialpartnerrichtlinie vermittelten interessante Einblicke in ihre Arbeit, regten zum Austausch an und informierten über ihre Erfahrungen sowie Projektergebnisse. Mehr erfahren Sie hier.


Treffen sich… Psyche und Prozessor. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf menschliches Verhalten

Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig präsentiert vom 5. Mai bis 3. Oktober 2022 die Ausstellung #DeutschlandDigital. Der Eintritt ist kostenfrei. Gegliedert in die drei Bereiche Wirtschaft und Arbeit, Alltag und Privatleben sowie Politik und Gesellschaft erleben die Besucher*innen die positiven und negativen Seiten des Digitalisierungsprozesses. Neben Mitmach-Möglichkeiten gibt es eine große Anzahl von Veranstaltungen zu verschiedenen Aspekten des Themas in unterschiedlichen Formaten. Auch das ZdA wird im Rahmen eines Tandem-Rundgangs beteiligt sein. Mitarbeiter Dr. Michael Knoll wird am 16. Juni 2022 von 16.00 – 17.30 Uhr im Rahmen als Experte zum Themenschwerpunkt "Treffen sich …Psyche und Prozessor. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf menschliches Verhalten" über Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Beziehungen und unser Verhalten sprechen, z. B. wie sich die Kommunikation mit Kolleg*innen verändert.

Copyright: Foto: Stiftung Haus der Geschichte/Punctum/Alexander Schmidt

Copyright: Foto: Stiftung Haus der Geschichte/Punctum/Alexander Schmidt

Aktuelle Meldungen und Veröffentlichungen

 

Das Zukunftszentrum Brandenburg unterstützt Brandenburger Unternehmen beim Zukunftsthema Künstliche Intelligenz

Der Begriff Künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell in aller Munde, denn KI birgt in vielen Bereichen großes Potenzial. Deswegen unterstützt das Zukunftszentrum Brandenburg Betriebe bei diesem Thema und berät zu Fragen wie: Welche KI-Potenziale gibt es im Betrieb? Wie kann man Bedenken der Belegschaft abbauen?

Neben der Beratung von Betrieben, möchte das Zukunftszentrum Brandenburg herausfinden, wie der Einsatz von KI die Arbeit verändert und sich auf unser Erleben und Verhalten auswirken könnte. Dazu führt es in Kooperation mit einem Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Sozial- und Organisationspsychologie der Humboldt-Universität zu Berlin eine Studie durch. Unterstützen Sie jetzt und nehmen Sie teil: Hier geht es zur Studie.

 

Neu erschienen: Das Werkheft 05 „Wie werden wir künftig arbeiten?“

„Wie werden wir in Zukunft arbeiten und leben?“ ist die zentrale Frage des neu erschienenen Werkheftes 05 „Arbeitsgesellschaft 2040“, herausgegeben von der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft des BMAS. Im Mittelpunkt stehen vier konkrete Szenarien, die mögliche Entwicklungen ausloten und in Beziehung setzen. Neben der smarten Maschinengesellschaft und der Plattformgesellschaft geht es um die Welt des Netzkapitalismus und die ressourceneffiziente Gesellschaft. Die Publikation im Rahmen der Strategischen Vorausschau der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft ist Teil und Fortsetzung eines breiten und interdisziplinären Diskurses mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Das Werkheft 05 ist als kostenloser Download erhältlich, kann aber auch in der Druckversion bestellt werden. 

 

Neues IT-Tool SIBYL Automotive für eine strategische Kompetenzplanung

Initiiert von der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität und gefördert vom BMAS haben das Institut für Beschäftigung und Employability IBE sowie das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO das kostenfrei verfügbare IT-Tool SIBYL Automotive für eine strategische Kompetenzplanung entwickelt. Es bietet eine praktische Handlungshilfe für Unternehmen, um eine strategische Kompetenzplanung in Zusammenarbeit mit Führungskräften und ihren Teams unkompliziert durchführen zu können – ganz besonders mit Blick auf erforderliche Kompetenzen der Beschäftigten im Bereich Automotive. Es kann ab sofort kostenfrei über SIBYL Automotive | Strategische Kompetenzplanung | Excel-Tool (skill-tool.com) heruntergeladen werden, wo auch weiteres Material zur Verfügung steht. 

 

Neu erschienen: Atlas der digitalen Arbeit

Der im Mai 2022 vom DGB und der Hans-Böckler-Stiftung herausgegebene „Atlas der digitalen Arbeit“ liefert Daten und Fakten über die Beschäftigung der Zukunft.Auf über 50 Seiten liefert die Veröffentlichung unter anderem Zahlen zu Themen wie Homeoffice, Frauen und digitale Arbeit, Digitalisierung der Berufsausbildung und Mitbestimmung, aber auch Einblicke in verschiedene Branchen wie Chemie und Pflege.

Zum kostenlosen Download geht es hier.

 

Neue Ausgabe der Zeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis“ zu Digital Lernen

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) richtet den Blick sowohl auf die Lerninhalte und zu vermittelnden Kompetenzen als auch auf methodisch didaktische Fragen beim Digitalen Lernen. Vor allem steht die Frage im Mittelpunkt, welche neuen Impulse aus dem durch die Corona-Pandemie ausgelösten Digitalisierungsschub für das berufliche Lernen gesetzt wurden, was davon bleibt und welche Anforderungen sich daraus ergeben.

Die Ausgabe steht hier zum kostenlosen Download bereit.

 

Call for Papers: Die Gestaltung der Wirtschaft und Arbeitswelt in der sozial-ökologischen und digitalen Transformation

Die Redaktion der von der Hans-Böckler-Stiftung herausgegebenen WSI-Mitteilungen lädt für die Ausgaben 2023ff. zur Einreichung von Manuskripten ein. Thema ist die Gestaltung der Wirtschaft und Arbeitswelt in der sozial-ökologischen Transformation. Gewünscht sind Manuskripte, die das Thema aus wirtschafts-, sozial- oder rechtswissenschaftlicher Perspektive aufgreifen. Einreichungen für das erste Halbjahr 2023 sollten bis zum 15. Juli 2022 erfolgen.

Weitere Informationen zur Einreichung finden Sie hier.

 


Weitere Veranstaltungshinweise

 

Dritter bundesweiter Digitaltag

Am 24. Juni 2022 findet der dritte bundesweite Digitaltag statt. Er richtet sich an mit zahlreichen Veranstaltungen an eine breite Öffentlichkeit. Mit den Aktionen werden die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und gemeinsam über Chancen und Herausforderungen, aber auch über Sorgen und Ängste diskutiert. Auch das Zentrum digitale Arbeit beteiligt sich mit einer Online-Veranstaltung zu „Digitaler Transformation und Innovationen in Krisensituationen“ daran und das Zukunftszentrum Sachsen-Anhalt beschäftigt sich mit „KI und die Zukunft des Lernens“.

 

Fachtagung „Interaktionsarbeit gestalten“ in Dortmund

Die Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten am 20. und 21. Juni 2022 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund ist die zentrale Veranstaltung des Metaprojektes InWiGe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Im Fokus steht das Thema Interaktionsarbeit. InWiGe versteht darunter eine besondere Form der Erwerbsarbeit: die Arbeit an und mit Menschen - unabhängig davon, in welchem Beruf bzw. welcher Branche diese geleistet wird. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, die Sichtbarkeit des Themas zu erhöhen und inhaltlich zur Debatte beizutragen und diese zu stärken. Gleichzeitig ist dies eine Netzwerkveranstaltung für die Akteure des Förderschwerpunktes und darüber hinaus - national wie international für Wissenschaft, Politik und Praxis. Den dritten Kern bilden die Ergebnisse und Produkte aus den 18 Verbundprojekten des Förderschwerpunktes, die präsentiert und diskutiert werden. Das Zentrum digitale Arbeit wird mit einem eigenen Stand vertreten sein.

 

KI-Dialog 2022: Künstliche Intelligenz – Längst Realität in KMU?

Das Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern lädt zum hybriden KI-Dialog 2022 am 7. Juni 2022 (9-16 Uhr) nach Rostock ein, bei dem Interessierte KI-Anwendungen mit Praxisbezug kennenlernen und Potenziale für das eigene Unternehmen entdecken können. Die hybrid angelegte Veranstaltung richtet sich an klein- und mittelständische Unternehmen, die Künstliche Intelligenz bzw. lernende Systeme in ihre Arbeitsabläufe einsetzen wollen. Die Veranstaltung wird teilweise live übertragen, eine Teilnahme remote via Chat wird ermöglicht. Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit dem Digitalen Innovationszentrum Rostock.

Anmeldungen sind hier möglich.

 

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz – Praxisbeispiele aus dem Mittelstand

Das Zukunftszentrum Sachsen ist unterwegs und diesmal zu Gast in Lauta. Am 8. Juni 2022 (10-14 Uhr) wird beim Business Lunch über die Erfahrungen aus der Praxis in Bezug auf Digitalisierung und KI gesprochen. Im Begegnungszentrum der Stiftung Internationales Informatik- und Begegnungszentrum Sachsen stellt u. a. Mathias Priebe ein von ihm mitentwickeltes KI-Projekt vor. Die Mitarbeiter des Zukunftszentrums André Nagler und Zoltán Miklós gehen in ihrem Input auf konkrete Anwendungsbeispiele von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz ein und berichten aus ihrer Praxis, welcher Weg sich für welche Art von Unternehmen lohnt. Auch das regionale Zukunftszentrum Brandenburg wird an dem Tag vor Ort sein, sodass die Informationen sowohl für KMU in Sachsen als auch in Brandenburg geeignet sind.

Hier geht es zur Anmeldung.

 

Fachtag "Innovative und digitale Tools für Handwerk und Pflege"

Die Handwerkskammer Cottbus und die EGC Wirtschaftsförderung laden gemeinsam mit dem Zukunftszentrum Brandenburg am 14. Juni 2022 zum Fachtag für innovative Lösungen und digitale Tools in der Wohn- und Arbeitswelt nach Cottbus ein. Dort können Sie die neusten Entwicklungen im Bereich Smart Home und digitale Arbeitswelten kennenlernen und sich mit Unternehmer*innen und Praxispartner*innen aus dem Bereich Handwerk und Pflege austauschen.

Weitere Informationen und Anmeldung hier.