Herzlich Willkommen beim Oktober-Newsletter des Zentrums digitale Arbeit!

Die große Jahrestagung 2022 der „Zukunftszentren“ steht vor der Tür – die erste Tagung, bei der sich alle Zukunftszentren aus beiden Programmen gemeinsam präsentieren werden. Seien Sie am 15. November dabei, wenn die Regionalen Zukunftszentren anhand vieler praktischer Beispiele Einblicke in ihre Arbeit geben – entweder vor Ort in Berlin oder online am Bildschirm. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung (bis 7.11.2022) finden Sie hier.

Einige Ergebnisse aus der Arbeit des Zentrums digitale Arbeit können Sie auch schon heute in unserem Newsletter lesen. Neben zwei neuen Folgen unserer Podcast-Reihe „Prisma der Arbeitswelt“ möchten wir diesmal ganz besonders auf die Ergebnisse einer neuen Studie im Auftrag des ZdA hinweisen, in der es um Berufliche Qualifikationen in der Wasserstoffindustrie geht.

Viel Spaß beim Lesen!


Neue Podcast-Folgen – „Prisma der neuen Arbeitswelt“

Diesen Monat gibt es wieder Material für die Fans unseres Podcasts Prisma der neuen Arbeitswelt! In drei neuen Folgen beleuchtet unsere Moderatorin Dr. Julia Kropf mit drei Interviewgästen verschiedene Facetten digitaler Arbeit. Jetzt reinschauen:

Episode 5: „KI und der Wandel von Berufsbildern“ – im Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Prof e. h. Wilhelm Bauer, Geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer IAO und stellv. Institutsleiter IAT Universität Stuttgart
Link: https://www.youtube.com/watch?v=u0bf2_nuaKY

Episode 6: „Lernorte im Betrieb“ – Im Gespräch mit Prof. Dr. Dehnbostel, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik an der TU Dortmund
Link: https://www.youtube.com/watch?v=IUtrZFoX_SE

Episode 7: „Datengetriebene Geschäftsmodelle in Betrieben“ – im Gespräch mit Dr. Thomas Engel, Institut für Soziologie, Professur Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Link: https://www.youtube.com/watch?v=4-68OBuQtZ0

Hier geht’s zur Folgenübersicht: https://zda.xen2.de/ueber-uns/medien/podcast


Neuer Beitrag: Grüne Wasserstofftechnologien nutzen und das notwendige Fachwissen schnell und gezielt in den Betrieb holen

In Fortführung der ZdA-Wasserstoffreihe wurden in einer Studie erstmalig in Deutschland künftige Berufsbilder und Kompetenzprofile analysiert. Untersucht wurden Studiengänge an Hochschulen und Universitäten sowie auch Weiterbildungs- und Umschulungsangebote in den fünf neuen Bundesländern sowie Berlin, die Wasserstoffmodule in ihrem Portfolio einschließen. Die Studie wurde am 5. Oktober 2022 in den Räumen des mitteldeutschen Wasserstoffnetzwerkes HYPOS e.V. einem ausgewählten Expertenkreis vorgestellt und diskutiert. Hier können Sie die Zusammenfassung der Studienergebnisse sowie Ableitungen zu Qualifizierungsaktivitäten nachlesen, die für einen erfolgreichen der Wasserstoffökonomie empfohlen werden.

Die vollständige Studie finden Sie hier.


Monitoring zur Lotsenberatung

Die Monitoringreihe zu den Beratungen in den KMU wird fortgeführt. Das Ziel des halbjährlichen Monitorings besteht darin, Unterstützungsschwerpunkte der Unternehmen systematisch sichtbar zu machen und daraus Rückschlüsse und Ableitungen für die Beratungsarbeit der fünf Regionalen ESF-Zukunftszentren zu treffen. Die Auswertungen zu den letzten Lotsenberatungen im Monitoring-Zeitraum 01.10.2021 bis 31.03.2022 finden Sie hier als PDF zum Download.


Good Practice-Beispiel für ein papierloses Büro

Unsere Good Practice-Reihe wird mit einem erfolgreichen Beratungsfall aus dem ESF-Zukunftszentrum Brandenburg fortgeführt. Hier können Sie nachlesen, wie der "lange Weg vom ersten digitalen Gedanken bis zur erfolgreichen Umsetzung" eines papierlosen Büros in einem Elektro- und Anlagenbetrieb aus Brandenburg an der Havel gelang. Das Beratungsbeispiel finden Sie hier.


Aktuelle Meldungen und Veröffentlichungen

 

Studie „Die Vermessung der Arbeitswelt“

Digitale Assistenzsysteme halten zunehmend Einzug in die Arbeitswelt von heute. In einer im August diesen Jahres erschienenen Studie der Hans-Böckler-Stiftung wird die Verwendung jener Assistenzsysteme und „Wearables“ in Bereichen der Fertigung und Logistik näher untersucht. Einen Fokus der Studie bildet die Frage danach, inwiefern diese auch gerne zur Selbstvermessung verwendeten Systeme Ansätze für eine erweiterte Kontrolle und Überwachung am Arbeitsplatz bieten: „Die Studie gibt Einblicke in betriebliche Anwendungsfälle und die Einschätzungen von Beschäftigten. Es zeigen sich widersprüchliche Erfahrungen und ein deutlicher Gestaltungsauftrag.“ (Abstract, Vermessung der Arbeitswelt)

Hier geht es zum Download der Studie.


Weitere Veranstaltungshinweise

 

Projekte des ESF-Bundesprogramms ziehen Fazit

Wie in den Jahren zuvor initiieren die ESF-Zukunftszentren auch in diesem Jahr eigene, öffentliche Veranstaltungen, um die Ergebnisse der zurückliegenden Projektperiode zu bilanzieren und einem breiteren Publikum vorzustellen. Was sind die Erfolge der ESF-Zukunftszentren? Wo lagen die Herausforderungen, auf welche Weise konnten diese gemeistert werden und wie konnten Kleinst-, kleinere und mittlere Unternehmen, deren Beschäftigte sowie Selbstständige bei den digitalen und demografischen Wandlungsprozessen unterstützt werden? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in den zahlreichen Veranstaltungen.

Zur Veranstaltungsübersicht geht es hier.

 

Save-the-Date: Abschlusstagung des Zukunftszentrums KI NRW

Am 28. November 2022 (10 – 15 Uhr) präsentiert das Zukunftszentrum KI NRW auf seiner Abschlusstagung in Düsseldorf erfolgreiche Praxisbeispiele aus zwei Jahren Zukunftszentrum und wirft dabei auch einen Blick nach vorne in die nächste Förderrunde.

Die Anmeldung startet am 2.11., es ist aber bereits jetzt eine Registrierung als Interessent*in möglich:

https://www.zukunftszentrum-ki.nrw/events/transformation/.

 

WSI-Herbstforum 2022: Demokratie in Arbeit

Wie wird demokratische Teilhabe im Betrieb gelebt? Wie gelingt in neuen Akteurskonstellationen die Demokratisierung von Arbeit im Wandel? Mitbestimmung der Zukunft ist das Thema des Herbstforums 2022, welches vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans Böckler Stiftung am 8. November 2022 in Berlin veranstaltet wird.

In einem der Panel wird es darum gehen, wie Mitbestimmung in der Plattformökonomie gelingen kann – ein Thema, welchem sich auch das im ESF-Programm „Zukunftszentren“ geförderte Haus der Selbstständigen widmet. 

Weitere Informationen und Anmeldung hier.