Herzlich Willkommen zum März-Newsletter des Zentrums digitale Arbeit!

Heute berichten wir über Neuigkeiten in der Projektleitung und informieren Sie über aktuelle Beiträge in unserem Wissenspool. Zu dem blicken wir auf das 4. Vernetzungstreffen der regionalen Zukunftszentren zurück. Wie jeden Monat weisen wir auf interessante Studien, kommende Veranstaltungen und weitere Aktivitäten in unseren Partnernetzwerken hin.

Viel Spaß beim Lesen!


In eigener Sache: Wechsel in der Leitung des Zentrums digitale Arbeit

Zum 01. April 2022 übergibt Dr. Petra Gärtner den Staffelstab der Projektleitung an Dr. Felix Erler. Dr. Petra Gärtner, langjährige Kollegin und Projektleiterin des Zentrums digitale Arbeit, verlässt unser Team und geht in ihren wohlverdienten Ruhestand. Wir wünschen Dir, liebe Petra, alles Gute und viel Lebensglück! Die Nachfolge tritt der bisherige, stellvertretende Projektleiter Dr. Felix Erler an. Er ist seit vergangenem Jahr für ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V. im Zentrum digitale Arbeit tätig. Ihm wünschen wir bestes Gelingen für die weitere Projektlaufzeit!


Interview: mit Prof. Dr.-Ing. Gerold Bausch „Maschinen und auch die KI sind letztendlich nur Werkzeuge“

Im siebten Teil unserer Interviewreihe befragen wir Prof. Dr. Bausch, Inhaber der Professur Eingebettete Systeme und Signalverarbeitung (HTWK Leipzig), welche Perspektive er auf Künstliche Intelligenz hat, wie Unternehmen langfristig Schritt halten und ob die menschliche Arbeitskraft mit dem Einzug und dem Einsatz von avancierten Technologien ausgedient hat.

Um zum Interview zu gelangen, klicken Sie hier.


Neues aus dem Wissenspool: Digitale Lernwerkzeuge in der beruflichen Bildung (Praxisbeispiele)

Inwiefern lässt sich die berufliche Bildung nicht nur neu denken, sondern Digitalisierung praxisnah umsetzen? Wo und wie werden digitale Lernwerkzeuge schon heute in der Aus-, Fort-, und Weiterbildung eingesetzt? Diesen und weiteren Fragen ging das erste ZdA-Werkstattgespräch mit dem Thema „Digitale Lernwerkzeuge in der beruflichen Bildung“ nach, in dem sich 21 Projekte aus unterschiedlichen Förderprogrammen zur Entwicklung digitaler Lernwerkzeuge austauschten. Der Beitrag stellt diese digitalen Lernwerkzeuge vor und widmet sich einer vertiefenden Systematisierung entlang ihrer Zielgruppen und Branchenspezifik. Dabei werden vier unterschiedlichen Typen digitaler Lernwerkzeuge charakterisiert: integriert, mobil, flexibel und kooperativ.

Um zum Beitrag zu gelangen, klicken Sie hier.


Neues aus dem Wissenspool: Anwendungskompetenz Sensorik

Wie können KMU mit ihren bestehenden Maschinenparks ihre Prozesse digitalisieren? Eine zentrale Antwort besteht in der Modernisierung durch Sensorik. Ein aktueller Beitrag gibt einen Einblick in den Prozess des „Retrofit“-Verfahrens und definiert dabei die Grundlagen, diesen erfolgreich anzustoßen. Neben der Darstellung der Wirkungsweisen und Messprinzipien unterschiedlicher Sensoren wird vor allem die erforderliche innerbetriebliche Anwendungskompetenz hinsichtlich der Sensorik umrissen, um (Produktions-)Prozesse systematisch zu erfassen, die richtigen Sensoren auszuwählen und diese zu implementieren. Drei Fallbeispiele bieten einen handlungsorientierten Einblick in die Anwendungspraxis der Methode „Retrofit“.

Um zum Beitrag zu gelangen, klicken Sie hier.


Neues aus dem Wissenspool: Entwicklungsförderliche Arbeitsgestaltung

„Was können Unternehmen und Betriebsräte tun, um Arbeit lernförderlich zu gestalten?“ – Dieser Frage geht der neue Wissenspoolbeitrag „Entwicklungsförderliche Arbeitsgestaltung“ nach. Dieser ist angelehnt an einen Fachbeitrag von Prof. Hannes Zacher, Dr. Michael Knoll und Dr. Caroline Dietz (ZdA/ Universität Leipzig) im Rahmen einer digitalen Veranstaltung von der AgenturQ, einer gemeinschaftlichen Einrichtung der IG Metall Baden-Württemberg und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall.

Um zum Beitrag in unserem Wissenspool zu gelangen, klicken Sie hier. Die Aufzeichnung des Impulsvortrages und der anschließenden Diskussion können Sie hier (YouTube) ansehen.


Veranstaltungsrückblick: 4. Vernetzungstreffen der Zukunftszentren

Am 17. März 2022 trafen sich die ostdeutschen Regionalen Zukunftszentren bereits zum 4. Mal, um gemeinsam mit Vertreter*innen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie Landesarbeitsministerien in den fachlichen Austausch zu treten. Die digitale Veranstaltung des ZdA war auch diesmal geprägt von vielfältigen Vernetzungsformaten, wie einem „Markt der Möglichkeiten“ und kleinen Diskussionsrunden.

Für weitere Informationen zu unserem 4. Vernetzungstreffen, klicken Sie hier.


Veranstaltungsrückblick: 2. Netzwerktagung für digitale berufliche Bildung

Am 09. März 2022 fand die 2. Virtuelle Netzwerktagung zum Thema digitale berufliche Bildung des Geokompetenzzentrum Freiberg e.V. mit den Projektpartnern INQA-Netzwerkbüro und Zentrum digitale Arbeit statt. Zwei Fachvorträge befassten sich mit der Akzeptanz des digitalen Lernens im Handwerk (Frank Deckert, TU Dresden und Hilke Domsch, GKZ) und dem Stellenwert des digitalen Wissenstransfers und der betrieblichen Weiterbildungskultur. (Laura Mehner, TU Braunschweig). In einem der anschließenden Diskussionsforen, das durch Prof. Michael Uhlmann (Zentrum digitale Arbeit, ATB) geleitet wurde, wurde die zunehmend unübersichtlich werdende Zahl von Lernplattformen problematisiert und für die „Entwicklung einer zentralen Weiterbildungsstruktur“ plädiert.

Für weitere Informationen zu den Fachvorträgen und dem Diskussionsforum, klicken Sie hier.


Aktuelle Meldungen und Veröffentlichungen

 

Studie: Wachsende Kluft zwischen Vorreiterunternehmen und Nachzüglern. Digitalisierung, Automatisierung und organisatorischer Wandel in Folge der COVID-19-Krise

In einer im März veröffentlichten Studie untermauern Forscher*innen des WZB den massiven Einfluss der Corona-Krise auf die Arbeitswelt. Die Untersuchung zeigt, auf welche Weise sich Digitalisierungs- und Automatisierungsstrategien von Unternehmen verändert haben und macht dabei eine zunehmende Polarisierung zwischen digitalen Vorreitern und Nachzüglern aus, die sich durch die Pandemie weiter verstärkt hat. Die Polarisierung bricht sich entlang der technologischen und organisatorischen Innovation bahn. Die Autor*innen betonen den Zusammenhang und das Zusammenwirken dieser beiden Dimensionen für eine gute unternehmerische Adaptionsfähigkeit: „Unternehmen, die erfolgreich organisatorische und technische Innovationen verknüpfen, werden langfristig resilienter und krisenfester sein“.

Um die Studie herunterzuladen, klicken Sie hier.

 

Whitepaper: KI-Kompetenzentwicklung bei Sach- und Produktionsarbeit

Die Plattform Lernende Systeme hat einen aktuellen Projektbericht „KI-Kompetenzentwicklung bei Sach- und Produktionsarbeit“ veröffentlicht, der sich den Anforderungen an KI-spezifische Kompetenzen und betrieblichen Angeboten zur KI-Qualifizierung auf der Basis von Erhebungen bei betrieblichen Fach- und Führungskräften widmet.

Um die Studie herunterzuladen, klicken Sie hier.

 

Kollege KI: Wie wir fit für die Zusammenarbeit mit selbstlernenden Systemen werden

Unter diesem Titel wurde im Digitale Welt Magazin ein aktueller Beitrag veröffentlicht, der sich der verändernden und verlagernden Arbeitsteilung zwischen Menschen und Technik widmet. Im Fokus ist das Verständnis, dass Künstliche Intelligenz vor allem repetitive und monotone Tätigkeiten übernehmen soll – nach dem Motto: „Automatisiere das Langweilige“. Aufgrund der sich verschiebenden Tätigkeitsfelder wird die Bedeutsamkeit von Weiterbildungs- und Qualifizierungsangeboten hervorgehoben. Dahingehend umreißt der Artikel zum einen drei Kompetenzfelder, die jeweils von der Rolle der Beschäftigten abhängen. Zum zweiten skizziert der Artikel Schritte zum erfolgreichen Kompetenz-Management.

Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen.

 

Trendstudie mmb Learning Delphi 2021/22 erschienen

Im März erschien die diesjährige Trendstudie „mmb Learning Delphi“ des mmb Instituts. Das Analysesample der Studie besteht aus insgesamt 70 E-Learning-Expert*innen von E-Learning-Anbietern und Anwenderunternehmen bis hin zu Beratungs- und Forschungseinrichtungen. Die Ergebnisse dieser Studie weisen unter anderem ein weiteres Anwachsen des EduTuber-Segments auf Plattformen wie YouTube aus. Zudem seien sich die Expert*innen darin einig, dass informelle Lernangebote in Form von „Micro Learning“ weiter zunimmt.

Zum Download der Studie, klicken Sie hier.


Weitere Veranstaltungshinweise

 

Wissensmanagement optimieren - Impulse durch LEGO® SERIOUS PLAY®

Sie wollen Ihr Wissen im Unternehmen bestmöglich sichern, die Chancen der Digitalisierung und das Know-How Ihrer Mitarbeitenden nutzen? Eine Möglichkeit ist, die Potenziale der Methode LEGO Serious Play zu erproben, die Ihnen in diesem Workshop vorgestellt wird. Das kostenfreie Angebot der IWT GmbH richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen mit Sitz in Thüringen und wird im Rahmen des ZeTT-Zentrum Digitale Transformation Thüringen – in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum realisiert.  Die Veranstaltung findet am 27. März, 10 bis 12 Uhr statt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier.

 

DIGI-IT: Praxisforum Digitalisierung

Am 30. März 2022, 14:00 bis 15:10 Uhr, bietet das Praxisforum Digitalisierung der SGB in Dresden einen exklusiven Einblick in Anwendungen von Augmented und Virtual Reality in der beruflichen Bildung.  Im Vordergrund steht der lernhaltige Einsatz digitaler Medien in die praktische Ausbildung in der Chemie und im Malerhandwerk im Kontext der Ergebnisse des „DIGI-IT“-Projektes. Das Praxisforum verspricht Teilnehmer*innen Impulse für die betriebliche Implementation digitaler Medien für eine zeitgemäße Umsetzung der Ausbildungen in Industrie- und Handwerk.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung klicken sie hier.

 

#WomenDigit meets Production Filmpremiere "Menschen - Methodik - Erfolge"

Das ISF München und die AUDI AG wollen zeigen, dass Empowerment auch in der Produktion möglich ist, und zwar: agil, beteiligungsorientiert und sozialpartnerschaftlich. Mitarbeiter*innen haben in den vergangenen Jahren in einem ergebnisoffenen Prozess und über alle Hierarchieebenen hinweg an konkreten Lösungen zur Flexibilisierung eines vormals starren Schichtmodells gearbeitet. Die Veranstalter*innen laden alle Interessenten am 30. März von 16:00 bis 17:00 Uhr zur Filmpremiere „Menschen – Methodik – Erfolge“ ein, in dem auf dieses Transformationsprojekt zurückgeblickt wird. Im Anschluss folgt eine Talkrunde live aus Ingolstadt. Für einen Vorgeschmack sei allen Interessenten die Kurzversion des Films ans Herz gelegt.

Zur Anmeldung klicken Sie hier.

 

#futurework22

Am 23. Juni 2022 findet in vor Ort in Berlin und als virtuelles Event die #futurework22 statt. Diese wird jährlich vom Bund Deutscher Arbeitgeber (BDA) organisiert. Dieses Jahr steht das Festival mit ihren Keynotes, Talks und Panels ganz unter dem Motto „Sustainability“.

Eine Anmeldung ist bald kostenfrei hier möglich.